Versandkostenfrei ab 59€
Kostenloser Versand für alle Bestellungen über € 69,00

GESUND LEBEN

Wie nachhaltig ist vegane Ernährung für die Umwelt?

Das Thema Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Mit dem voranschreitenden Klimawandel und der wachsenden sozialen Ungerechtigkeit, steigt das gesellschaftliche Bewusstsein für den nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln. Heute wissen wir, dass unser enorme Fleischkonsum auf lange Sicht schlecht für die Umwelt ist. Neben dem Tierleid ist das ein weiterer Grund, weshalb viele Menschen auf eine vegane Ernährung umstellen. Jedoch wissen wir auch, dass für die Ernte von Avocados ebenfalls Wälder abgeholzt werden und viel Wasser sowie Pestizide genutzt werden. In diesem Blogpost erfährst du, wie nachhaltig tierische oder vegane Ernährung wirklich ist.

Vegane Ernährung und die Umwelt: Fakten

Beim Veganismus geht es darum, komplett auf tierische Produkte zu verzichten. Dazu gehören auch Nahrungsmittel, die von Tieren hergestellt werden, wie z. B Honig oder Eier. Für eine vegane Lebensweise gibt es verschiedene Gründe. Einige Menschen werden Veganer wegen des Tierleids, besonders in der Massentierhaltung, der gesundheitlichen Aspekte, aber auch für das Klima. Der Fleischkonsum ist mittlerweile eines der größten Faktoren für den Klimawandel. Das Beispiel mit der Kuh kennt mittlerweile jeder. Die Nutztiere produzieren viel Methan, was zu mehr Treibhausgasen führt. Laut einer Studie der Fachzeitschrift Science ist die weltweite Fleischindustrie für 60% des gesamten landwirtschaftlichen Treibhausemissionen zuständig. Für die Viehzucht werden viele landwirtschaftliche Felder abgeholzt und für den Anbau von Futtermitteln genutzt. Die Fleischproduktion allein nutzt fast 70 Prozent des global verfügbaren Wasservorräte.

Tierische Lebensmittel sorgen demnach für deutlich mehr Umweltschäden als pflanzliche Lebensmittel. Laut einer Studie produziert in Deutschland jeder Mensch täglich im Durchschnitt 11 Tonnen Treibhausgase. Veganer sparen im Gegenzug jährlich 2 Tonnen. Dies liegt zum einen auch daran, dass deutlich weniger Flächen für die Produktion von veganen Nahrungsmitteln benötigt wird. Statt erst ein Tier ernähren zu müssen, werden die Rohstoffe direkt vom Menschen verzehrt, was deutlich effizienter ist: um eine Kalorie Rindfleisch zu erzeugen muss dieses erst über 20 Kalorien aufnehmen.

Eine Studie zu veganer Ernährung belegt, dass der CO-Fußabdruck einer Person, die sich nicht von Fleisch- oder Milchprodukten ernährt, um bis zu 73 % sinkt. Somit wird der ökologische Fußabdruck durch eine vegane Ernährungsweise deutlich gesenkt. Wenn die gesamte Weltbevölkerung auf tierische Lebensmitteln verzichten würde, könnten die landwirtschaftlich genutzten Flächen um rund 75 % reduziert werden.
Laut WWF ist ein vegetarisches Gericht dreimal weniger schädlich für das Klima wie ein Fleischgericht.

Tierische vs. vegane Ernährung

Es ist auch möglich tierische Lebensmittel etwas klimafreundlicher herzustellen. Bei einer Studie wurden die Herstellungsarten von nachhaltigen tierischen Lebensmitteln und nicht nachhaltig produzierten Fleischprodukten miteinander verglichen. Tiere, die auf unbehandelten Weiden gehalten wurden produzierten demnach 50 Mal weniger Treibhausgase als auf abgeholzten Flächen. Bei unserem heutigen weltweiten Fleischbedarf ist das allerdings nicht umsetzbar.
Da der Fleischkonsum in fast allen Kulturen tief verankert ist fühlen sich einige Menschen beim Thema Veganismus bedroht. Laut einer Statistik lag der Fleischkonsum in Deutschland im letzten Jahr bei fast 60 %. Der Pro-Kopf Fleischkonsum befand sich letztes Jahr bei 33 Kilo. Mit dem wachsendem Bewusstsein für unsere Umwelt und körperliche Gesundheit ist das Thema Vegane Ernährung in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr verpönt. Immer mehr Supermärkte und Restaurants nehmen pflanzliche Ersatzprodukte her wie Soja, Seitan oder Tofu und vegane Alternativen für Burger und Schnitzel in ihrem Sortiment auf. Somit ist es heute überhaupt kein Problem mehr altbekannte Speisen mit veganen Lebensmitteln anzurichten.

Pflanzliche vs. tierische Proteine

Das Thema vegane Ernährung spielt auch im Sport eine wichtige Rolle. Beim Muskelaufbau besteht immer noch der Mythos, dass die meisten Proteine nur über Fleisch und Molkereiprodukte aufgenommen werden können. Einige Studien belegen jedoch, dass auch pflanzliche Proteine für den Muskelaufbau geeignet sind. Bei einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung kann man auch mit veganer Ernährung problemlos seinen Proteinbedarf decken. In unserem Onlineshop kannst du eine Auswahl von verschieden Proteinen entdecken. Unser veganes Fitness-Set enthält die drei pflanzlichen Proteine, Erbsenprotein, Reisprotein, Hanfprotein.
Ausführliche Infos zu tierischen und pflanzlichen Proteinen erhältst du in diesem Blogpost.

Ist eine vegane Ernährung tatsächlich besser für die Umwelt?

Wenn alle Menschen sich ausschließlich vegan ernähren, würde sich der Ausstoß von Treibhausgasen tatsächlich verringern. Jedoch ist heute erkennbar, dass auch die Herstellung von veganen Lebensmittel negative Auswirkungen auf unsere Umwelt zur Folge hat und sich unsere Ökobilanz somit nicht unbedingt verbessert. Beispiele dafür sind die Avocados und Soja. Sie sind sehr beliebt und werden oft in der veganen Küche verwendet. Der größte Teil des angebauten Sojas wird allerdings als Tierfutter verwendet, in Deutschland stammt ein großer Teil des für den Menschen verwendeten Sojas aus Europa. Soja ist also besser als sein Ruf.

Um sich möglichst nachhaltig zu ernähren, sollte man nach Möglichkeit auf saisonale und regionale Lebensmittel zurückgreifen, die keinen langen Transportweg haben.
So wird der hohe Einsatz von künstlichen Düngemitteln und Pestiziden, damit die Lebensmittel den langen Weg in unsere Supermärkte überleben verringert. Auch der Verbrauch von Energie, Wasser sowie der Co2-Ausstoß, der gehen beim Kauf von regionalen Produkten deutlich zurück. In unserem Onlineshop findest du eine Auswahl von regionalen Superfoods in bester Bio-Qualität aus Deutschland.

FAQs

Welche Gründe für vegane Ernährung könnte es geben?
Es gibt verschieden Gründe, weshalb sich Menschen dazu entscheiden, keine tierischen Produkte mehr zu essen. Die Hauptgründe sind oft ethisch wegen der schlechten Tierhaltung, die enorme Fleischproduktion und das daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt, oder die Vorteile für die Gesundheit.

Nachhaltig leben und die Umwelt schonen mit veganer Ernährung?
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind heute immer wichtiger. Studien belegen, dass eine Vegane Ernährung schädlich für die Umwelt ist. Jedoch haben einige Obst- und Gemüsesorten einen langen Transportweg hinter sich und die Situation der Erntearbeiter ist oft menschenunwürdig. Darum ist für umweltfreundliche Ernährung wichtig, häufig regionale Lebensmittel zu kaufen und dabei auch auf die Saison zu achten.

Inwieweit ist eine vegane und vegetarische Ernährung gut für die Umwelt?
Umstellung auf Vegetarische/vegane Ernährung - Vitaminmangel?
Mangelerscheinungen werden von Gegnern der vegetarischen oder veganen Ernährung oft als Gegenargument verwendet. Besonders das B12 wird oft genannt. Dieses wird von Bakterien gebildet und wurde früher über die Erde aufgenommen. Heute sind jedoch sowohl menschliche als auch Tiernahrung so sauber, dass auch Tiere das Vitamin als Supplement erhalten. Bei allen anderen Vitaminen, Mineralien und Makronährstoffen wie Proteinen leidet kaum jemand, der auf ausgewogene Ernährung achtet, an Mangelerscheinungen. Ob mit oder ohne Fleisch, jeder sollte versuchen, auf ausreichende Nährstoffzufuhr zu achten.
  • Stichworte:
  • Health